Herzwurm

Bei einer Herzwurmkrankheit ist der Hund von Parasiten – den Herzwürmern (Dirofilaria immitis) – befallen. Der Fachbegriff für die Erkrankung lautet daher Dirofilariose. In bestimmten Regionen werden die Herzwürmer durch Mücken übertragen. Die Mücken stechen den Hund und geben Larven des Parasiten in das Blut des Hundes ab. Diese Larven entwickeln sich im Körper weiter und wandern in die Gefäße ein. Sie entwickeln sich schließlich zu ausgewachsenen Würmern, die in den Gefäßen und im Herzen des Hundes leben. Die Dirofilariose beim Hund ist eine schwerwiegende Erkrankung, die sich durch verschiedene Symptome äußern kann – häufig husten die Tiere, magern ab und zeigen Anzeichen einer Herzerkrankung. Oftmals treten die ersten Anzeichen einer Dirofilariose erst viele Monate nach der Infektion durch die Mücke auf. Auch Jahre können vergehen. Durch ihre Anwesenheit stören die Würmer den normalen Blutfluss und schädigen die Gefäßwände. Der Körper des Hundes reagiert mit einer Entzündung, die Gefäßwände werden dicker. Es bildet sich häufig ein Bluthochdruck in der Lunge aus, das Herz wird stark belastet und es entstehen Leberprobleme. Auch die Niere des Hundes kann von den Entzündungen betroffen sein. Die einzelnen Würmer können abschwemmen und Blutgefäße komplett verstopfen (Embolie). Der Befall mit Herzwürmern kann für den Hund auch tödlich verlaufen.

Mögliche Symptome einer Dirofilariose beim Hund sind unter anderem:

  • Husten
  • Der Hund atmet schwerfällig (Dyspnoe)
  • Schwäche
  • Der Hund verliert Gewicht und ist weniger aktiv
  • Ohnmacht (Kreislaufkollaps, Synkope)
  • Flüssigkeitstau im Bauch(Aszites), oder in den Beinen(Ödeme)
  • Schleichender Verlauf (chronische Herzwurmkrankheit), selten plötzliche Todesfälle
  • Manchmal berichten Besitzer von verändertem oder fehlendem Bellen
  • Beim Vena-Cava-Syndrom wandern die Würmer in die große ableitende Herzvene ein. Bei diesem Syndrom kann der Hund einen sofortigen Schock erleiden und versterben.

Der Tierarzt stellt eine Infektion fest, indem er das Blut des Hundes testet, eine Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung durchführt oder ein EKG anfertigt. Da es sich bei der Dirofilariose um eine schwerwiegende und lebensbedrohliche Erkrankung handelt, raten Tierärzte an, seinen Hund möglichst nicht in betroffene Länder mitzunehmen. Zu den Gebieten, in denen Herzwürmer vorkommen, zählen heute hauptsächlich tropische und subtropische Klimaregionen, der gesamte Mittelmeerraum, die Südschweiz und Nordfrankreich. Aber auch in Zentraleuropa sind bereits Fälle aufgetreten. Falls der Hund in entsprechende Gebiete reist, empfehlen Experten prophylaktische Maßnahmen zu ergreifen. So kann der Besitzer dem Hund vor dem Beginn der Reise bis zu einen Monat nach Reiseende bestimmte Medikamenten verabreichen (SpotOn Präparate und zusätzlich Milbemax). Diese halten nach einmaliger Anwendung meist vier Wochen lang an.

Der Zahnfresser der Katze

Man nennt sie Neck Lesions, Feline Zahnresorption oder FORL (Feline Odontoclastic Resorptive Lesions) . Bis heute sind  die Ursachen der Krankheit trotz intensiver Forschung nicht bekannt: Bei 60–80% aller Katzen,  die älter als drei Jahre sind (vorwiegend Main Coon, Norwegische Waldkatze, Siamese, Perser und deren Kreuzungen) kann es zuerst zu Erosionen des Zahnschmelzes, später zum Verlust des Zahnzementes und Zahnbeins kommen.

Es entstehen richtige Aushöhlungen des Zahnes mit Pulpaeröffnung, die zum Zahnbruch führen. Bevorzugte Anfangsstellen sind die Prämolaren (Backenzähne) des Unterkiefers. Als krankheitsfördernd vermutet man neben der Rassedispositionen die Überversorgung mit Calcium und Vitamin D3 über das Fertigfutter, bakterielle Veränderungen der Speichelzusammensetzung und Zahnstein mit Zahnfleischentzündungen. Leider sind weder Medikamente noch Zahnfüllungen wirksame Methoden, um die Krankheit zu stoppen, einzig die Zahnextraktion mit Wurzelentfernung hat sich als wirksame Therapie erwiesen.

Bleibt die schmerzhafte Krankheit unbehandelt, zeigt die Katze vermehrten Mundgeruch mit Speichelfluss, Kopfschütteln, ja manche Tiere führen sogar die Krallen ins Maul. Später folgen Appetitverlust, Abmagerung und Dehydration. Bei regelmäßiger Zahnkontrolle, wenn nötig mit Ultraschall-Zahnsteinentfernung,  kann die Krankheit frühzeitig erkannt und behandelt werden, womit  ein Fortschreiten auf andere Zähne vermieden werden kann.

Adresse

Dipl.-TA Dr. Christian Rosenmayr

Gerungser Straße 18

3910 Zwettl-Niederösterreich

Tel.: +43 2822 52314

E-Mail: ch.rosenmayr@wvnet.at

Öffnungszeiten

Montag 13:00 - 14:30

Dienstag 13:00 - 14:30 17:00 - 19:00

Mittwoch 13:00 - 14:30

Freitag 13:00 - 14:30 17:00 - 19:00

an Dienstwochenenden nach Vereinbarung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.